Dienstag, 16. September 2025

Hörbuchrezension: Der Garten der kleinen Wunder - Patricia Koelle-Wolken

Titel: Der Garten der kleinen Wunder
Autorin: Patricia Koelle-Wolken
 Sprecherin: Ulrike Kapfer
 Laufzeit: 8 h 31 Min  - ungekürzt      
Verlag: Argon Hörbuch                
Preis: ab: 17, 64 € - Download  - Im Abo günstiger     
Ersterscheinung: 17. 06. 2025        
Reihe: Nein
 
 
 
 

Kurzbeschreibung:

Victoria, genannt Toja, illustriert Buchumschläge. Ihre Gedanken kann sie oft besser in Bildern als in Worten ausdrücken. Seit einer Lebenskrise lebt sie in einem Haus am Stadtrand, wo sie zwischen alten Obstbäumen und Blumenbeeten wieder zu sich gefunden hat. Als am Gartenzaun die vierzehnjährige Vica auftaucht, die eigentlich ebenfalls Victoria heißt, erkennt Toja sich in dem introvertierten Mädchen wieder. Sie fühlt sich an ihre eigene Vergangenheit erinnert und an das beklemmende Gefühl, nicht richtig zu sein. Toja möchte für Vica einen friedlichen Ort schaffen, an dem diese auch in dunklen Zeiten Hoffnung finden kann. Wie die Blüte, die immer zum Licht strebt. Aber lässt sich das Glück planen? Und wieviel Mut braucht es zur Veränderung?

Meinung:

Das Buch hat mich angesprochen, da es nach einer berührenden und tiefgründigen Geschichte klang.

Und im Großteil habe ich das auch bekommen. Es ist schön zu verfolgen, wie die 14-jährige Vica Mithilfe ihrer Nachbarin Toja aufblüht und lernt, dass es ok ist, wenn sie anders ist, als die anderen. Denn Vica und Toja sind beide sehr introvertierte und hochsensible Menschen, deshalb ist ihnen schnell alles zu viel. Ich fand es interessant, diese Sicht der Dinge mal genauer dargestellt zu bekommen, auch in Bereichen, in denen ich mir noch nicht so viele Gedanken darüber gemacht habe.

Der Fokus der Geschichte liegt klar auf den Details. Alles wird sehr unaufgeregt und ausführlich erzählt. Auch die Besonderheiten und Wunder der Natur in Tojas Garten, aber auch ganz allgemein. Im Grunde wirklich interessant und entschleunigend, aber manchmal hätte ich es nicht ganz so ausführlich gebraucht.

Doch nicht nur Vica blüht durch die Freundschaft mit Toja und Bär auf, sondern auch ihr Vater Florian muss sich sehr ändern. Ich fand die Wandlung von ihm zwar toll für die Geschichte, aber doch etwas sehr leicht/einfach dargestellt. Somit war es am Ende eine recht große Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung, die ich zwar wirklich harmonisch, aber leider auch etwas unglaubwürdig/ ein bisschen zu viel des Guten fand.

Nichtsdestotrotz hat mich die Geschichte oft berührt, zum Nachdenken angeregt und definitiv auch entschleunigt. Und das Ganze auch ohne größeren Spannungsbogen, sondern nur mit leisen Tönen. Ich mochte es ebenso, dass auch Tojas Geschichte in Rückblenden erzählt wird und man erfährt, dass auch ihr, in ihrer Kindheit, eher etwas unkonventionell geholfen wurde.

Für mich war es auch super, dass die Autorin auf eine Liebesgeschichte zwischen den Figuren verzichtet hat. Kurz hatte ich mal die Befürchtung, dass sich da was entwickeln könnte, aber zum Glück hat die Autorin da einen anderen Weg gewählt.

Wie gesagt, ist das Ende etwas zu harmonisch, aber insgesamt zufriedenstellend und passend. Ich habe die Geschichte mit einem guten Gefühl beendet.

Sprecherin Ulrike Kapfer passt mit ihrer ruhigen Art auch super zur Geschichte und hat sehr authentisch gelesen.

Fazit:

Ein sehr ausführlicher und detaillierter Roman, der die Bedürfnisse von introvertierten und hochsensiblen Menschen sehr genau darstellt. Dabei gibt es viele leise Töne, aber auch kleine Wunder und viele berührende Szenen und Besonderheiten. Manches hätte ich nicht ganz so ausführlich gebraucht und am Ende war mir die allgemeine Harmonie etwas zu groß, um wirklich glaubwürdig zu sein, aber ich habe die Geschichte gern verfolgt und mich von ihr entschleunigen lassen. Deshalb vergebe ich solide 4 Buchherzen.
Herzlichen Dank an den Argon Verlag für die Bereitstellung des Hörbuchs.


Infos zur Autorin (Quelle: Argon-verlag.de):
Bestsellerautorin Patricia Koelle-Wolken, geboren 1964, liebt die Natur und das Gärtnern. Sie wohnt am Stadtrand von Berlin und ist viel in bezaubernden Landschaften unterwegs, um Geschichten und Handlungsorte für ihr Schreiben zu finden. In ihren Werken bringt sie ihr immerwährendes Staunen über das Leben, die Menschen und unseren Planeten zum Ausdruck. Von der Autorin sind bereits zahlreiche erfolgreiche Bücher und Reihen erschienen.

Info zur Sprecherin (Quelle: Argon-verlag.de):
Ulrike Kapfer arbeitet als Sprecherin für Funk und Fernsehen und hat mit ihrer ebenso sanften wie eindringlichen Stimme bereits in vielen Hörbuchlesungen begeistert.


 
WERBUNG
Da ich euch auch weiterhin die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung: 
 

Samstag, 13. September 2025

Hörbuchrezension: Midwatch: Schule der unerwünschten Mädchen - Judith Rossell

Titel: Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen 
  Autorin/ Illustratorin: Judith Rossell
Sprecherinnen: Merete Brettschneider, Maria Hartmann
Übersetzerin: Bettina Obrecht
Laufzeit: 6 h 49 Min - ungekürzt    
Verlag: Der Hörverlag 
Preis: ab 11,90 € - 1 MP³-CD 
Ersterscheinung: 30. Juli 2025   
Reihe: Teil 1 von ?
  
 

 

Kurzbeschreibung:

Maggie Fishbone wird auf das Midwatch-Institut für unerwünschte Mädchen geschickt. Doch Maggie stellt bald fest, dass das Institut nicht der schreckliche Ort ist, für den ihn alle halten. Im Gegenteil: The Midwatch heißt die verstoßenen Mädchen willkommen und ermutigt sie, ihre Talente einzusetzen und weitere nützliche Fähigkeiten wie Schlösserknacken und Morsen zu erlernen. Denn es sind die verstoßenen Mädchen des Midwatch-Instituts, die mit ihren besonderen Fähigkeiten Kriminalfälle lösen und die Stadt vor Bösewichten beschützen.

Meinung:

Die Kurzbeschreibung hat mich sofort angesprochen. Ein Internat, in dem unerwünschte Mädchen nicht weggesperrt, sondern ihr Talent gefördert wird, hat mich sehr interessiert. Vor allem, da die Geschichte in den 1920ern spielt.

Auch den Start in die Geschichte, fand ich super. Wir begleiten Protagonistin Maggie, als sie in die Schule gebracht wird und ihre Begleitung ihr nichts sehnlicher wünscht, als dass ihr Zucht und Ordnung beigebracht werden. Maggie hat Angst, merkt aber schnell, dass das Institut ganz anders ist, als erwartet.

Zur gleichen Zeit kommen auch noch zwei weitere neue Mädchen an, Nell und Sophie, und mit beiden freundet sie sich schnell an. Das ist auch gut so, denn die Besonderheiten dieser Schule zu verdauen, ist anfangs gar nicht so leicht.

Denn, der Schauplatz ist wirklich wundersam und bunt. So ist das Setting vom viktorianischen Zeitalter geprägt und hat auch Steampunkelemente, aber gleichzeitig gibt es viele humorvolle Absonderlichkeiten.

So hat Schulleiterin Miss Mandelay eine Orgel, die Raketen ausspuckt und die Schulfächer sind auch recht exzentrisch (z. B. Erleben wir einige Stunden Schweitzer-deutsch, in denen recht absurde Sätze gelernt werden). Insgesamt werden die Mädchen aber zum selbstständigem Denken angeregt und sie werden gefördert, ihre eigenen Stärken zu finden und einzusetzen. Und da die Schule auch Kriminalfälle löst, setzen die Mädchen ihre Fähigkeiten auch noch zum Guten ein.

So gibt es auch gleich einen Fall zu lösen, in dem alle Mädchen zusammenarbeiten müssen und auch ihren Platz in der Gruppe finden. Dabei ist natürlich alles ziemlich übertrieben, aber ich bin mir sicher, dass Leserinnen der Zielgruppe dies wirklich lustig finden werden.

Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt die Rektorin auch noch praktische Tipps, zu nützlichen Dingen, die jedes Mädchen wissen sollte. Dabei sind einige vielleicht nicht so praktisch, sondern einfach nur lustig, wie z. B. einem Krokodil zu entkommen, aber andere, wie z. B. Knoten knüpfen, Kuchen backen und ähnliches kann man auch wirklich brauchen.

Schön fand ich hier, dass auch dem Hörbuch ein kleines Booklet mit den wichtigsten Tipps beigefügt wurde, sodass man da auch die Illustrationen sehen und nachlesen kann.

Den Fall an sich, fand ich spannend. Klar, auch hier wird übertrieben, die Darstellung von Gut und Böse ist sehr einfach gehalten und es gibt auch eine übernatürliche Komponente. Aber alles wurde spannend dargestellt und auch die Krimi-Elemente haben gut gepasst.

Sprecherin Merete Brettschneider hat super zu den jungen Mädchen gepasst und die Geschichte lebendig und authentisch vertont. Maria Hartmann liest die nützlichen Tipps und auch das hat gut gepasst.

Das Ende fand ich zufriedenstellend und abgeschlossen, aber es gibt noch viel Potential für weitere spannende Fälle, weshalb ich mir schon vorstellen könnte, dass da noch was kommt. 

Fazit:

Eine etwas skurrile und lustige Internatsgeschichte mit Krimi-Elementen. Der Fokus liegt klar darauf, dass jedes Mädchen so sein soll, wie es ist und ihre eigenen Stärken nutzt, um in der Gemeinschaft was zu erreichen. Mir persönlich war es manchmal etwas zu übertrieben, aber ich denke, dass das bei der Zielgruppe der jungen Mädchen super ankommt und lustig und abenteuerreich, war es auf jeden Fall. Mir haben die Krimi-Elemente gut gefallen und auch das Ende war zufriedenstellend. Somit vergebe ich solide 4 Buchherzen.
Herzlichen Dank an den Hörverlag für die Bereitstellung des Hörbuchs.


Infos zur Autorin (Quelle: penguin.de):  
Judith Rossell wurde in Australien geboren und arbeitete zunächst einige Jahre als Wissenschaftlerin für die australische Regierung, bevor sie sich selbständig machte. Sie ist seit über 20 Jahren als Autorin und Illustratorin tätig und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Judith Rossell lebt in Melbourne, Australien.

Info zu den Sprecherinnen (Quelle: penguin.de):
Merete Brettschneider arbeitet als Sprecherin für Film- und Fernseh-, Hörbuch- und Hörspielproduktionen und verleiht diesen mit ihrer jungen, facettenreichen und einfühlsamen Stimme einen ganz besonderen Charme. Sie hat ihren festen Platz in der Kinder- und Jugendunterhaltung (z. B. als Marie in »Die drei !!!«) und ist auch im Erwachsenensegment sehr gefragt (z. B. als Synchronstimme von Melissa Benoist, Hauptfigur der TV-Serie »Supergirl«).
 
Maria Hartmann ist Schauspielerin und Sprecherin. Sie ist sowohl auf verschiedensten Bühnen zu sehen wie auch in zahlreichen Filmen und TV-Produktionen wie »Der Alte« oder »Tatort«. Neben ihrer Sprechertätigkeit beim Rundfunk ist sie außerdem eine gefragte Hörbuchsprecherin.   


WERBUNG
Da ich euch auch weiterhin die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung: 

Donnerstag, 11. September 2025

Top Ten Thursday #467 - Die neuesten Neuzugänge

Huhu ihr Lieben,

heute gibts wieder einen neuen Top Ten Thursday und diese Aktion wird von Aleshanee von Weltenwander weitergeführt. Es geht darum Bücher-Listen zu bestimmten Themen zu erstellen und sich dann darüber auszutauschen.

Wenn ihr auch mitmachen oder einfach nur stöbern möchtet, könnt ihr gerne bei Aleshanee vorbeischauen.
Das Thema für diese Woche lautet:
 
Zeige uns die 10 Bücher, die als letztes bei dir eingezogen sind
(egal ob schon gelesen oder noch ungelesen)


 
Heute gibt es nur Hörbücher zu sehen und zum Teil ganz frische Ware, denn 7 der Hörbücher sind erst gestern eingezogen. 6 weil ich die 2 für 1 Aktion von Audible mal wieder aktiv genutzt und mir die komplette Magisterium-Reihe von Cassandra Clare geholt habe. (War ich schon länger neugierig drauf und jetzt hat es gepasst). 
 
Außerdem hat mich How to Fight Fate von Saskia Louis angesprochen (In der Hoffnung, dass es mit der Lügendiebin der Autorin mithalten kann).
 
Auf Storm Dragons 2 von Julie Kagawa freue ich mich total, Teil 1 hat mich ja total begeistert.
 
Die restlichen 3 sind schon gehört, aber es fehlen noch die Rezensionen.  

 
Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Kennt ihr die ein oder andere Geschichte davon? 



Das Thema für nächste Woche lautet: 
Welche 10 Bücher warten schon viel zu lange auf deiner Wunschliste?
 
Liebe Grüße,
Steffi

Montag, 8. September 2025

Rezension: Puls der Angst: Auris 6 - Vincent Kliesch

Titel: Puls der Angst - Auris 6 
Autor: Vincent Kliesch - 
Nach einer Idee von Sebastian Fitzek
    Seiten: 304  
Verlag:  Droemer TB
    Preis: 12,99 €  
Ersterscheinung: 02. 06. 2025
  Reihe: Teil 6 von 6
 
 
 
 

Kurzbeschreibung:

True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge kann es nicht fassen: Ihre eigene Mutter hat sie belogen, die Demenz war nur vorgespielt! Und das war noch die kleinste Lüge. Denn Matthias Hegel, der forensische Phonetiker mit dem absoluten Gehör, spielt eine gänzlich andere Rolle in Julas Vergangenheit, als sie bislang dachte.

Doch bevor Jula echte Antworten erhält, werden Hegel und ihre Mutter vergiftet. Die Terroristen machen deutlich: Es existiert noch genau eine Dosis des Gegengifts – doch wer sie bekommen will, muss zu den Terroristen überlaufen. Könnte Jula wirklich zur Mörderin werden? Und selbst wenn sie dazu fähig ist – wen soll sie mit dem Gegengift retten, wen im Stich lassen? Um die größte Katastrophe in Julas Leben zu verhindern, ist Matthias Hegel bereit, über jede Grenze zu gehen und das Unvorstellbare zu tun …

Meinung:

Die Geschichte schließt nahtlos an ihren Vorgänger an. Es geht wirklich mit der Szene weiter, mit der das letzte Buch mit einem Knall geendet hat, wodurch man sofort wieder mitten in der Geschichte ist.

Jula erfährt, dass fast ihre ganze Familie und Freunde in das Geheimnis ihrer Mutter eingeweiht waren. Schon krass irgendwie. Und auch Jula findet diese Erkenntnis nicht so geil, wobei sie sich recht schnell wieder fängt und wieder ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Denn, die Mitglieder einer früheren Terrororganisation haben noch eine Rechnung mit Julas Mutter offen und schrecken dabei vor nichts zurück.

Ich fand die Ausgangslage erneut ziemlich interessant, die Hintergründe spannend, wenn auch (wie oft bei der Reihe) etwas abgedreht und das Tempo ist extrem rasant. Eins passiert nach dem anderen, wobei ich die Eile durch das Gift schon glaubhaft fand.

In diesem Teil werden nun die offenen Stränge zusammengeführt und manches kann man sich mit der Zeit schon denken. So gibt es eine Nebenfigur, bei der mir schnell klar war, dass sie ein falsches Spiel spielt und auch die Zusammenhänge zwischen Jula und Hegel waren doch recht schnell offensichtlich. Dennoch war dieser letzte, erneut abgedrehte Trip, spannend zu verfolgen und insgesamt war ich auch mit dem Ende recht zufrieden.

Etwas schade fand ich, dass die Phonetik dieses Mal sehr kurz kam. Es gab zwar eine scheinbar neue Möglichkeit für Hegel, aber diese hat sich mit der Zeit auch als Lüge herausgestellt.

Den Schreibstil fand ich, wie gewohnt, sehr flüssig und mitreißend. Die Charaktere durchaus immer noch mit undurchsichtigen Zügen versehen, aber insgesamt vielseitig und tiefgründig.

Fazit:

Ein guter und zufriedenstellender Abschlussband. Das Tempo ist rasant, die Lage wieder brenzlig und einige Wendungen erneut abgedreht, aber insgesamt eine unterhaltsame Geschichte und ein Ende, das einige Antworten liefert. Diese sind nicht alle total überraschend, aber doch gut lesbar. Ich vergebe solide 4 Buchherzen.
  Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für die Bereitstellung des Leseexemplars.


Infos zum Autor (Quelle: droemer-knaur.de):
Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller »Die Reinheit des Todes« seine erste erfolgreiche Thriller-Serie, weitere folgten. Die »Auris«-Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel schreibt Vincent Kliesch nach einer Idee seines Freundes Sebastian Fitzek.


WERBUNG
Da ich euch auch weiterhin die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung:  
*Klick zu Amazon*  
*Klick zur Verlagsseite* 


Infos zur Reihe:
1. Auris *klick zu meiner Rezension*
2. Auris - Die Frequenz des Todes *klick zu meiner Rezension*
3. Auris - Todesrauschen *klick zu meiner Rezension*
4. Auris - Der Klang des Bösen *klick zu meiner Rezension*
5. Auris - Tödlicher Schall *klick zu meiner Rezension
6. Auris - Puls der Angst  

Donnerstag, 4. September 2025

Top Ten Thursday #466 - Gegensätze

Huhu ihr Lieben,

heute gibts wieder einen neuen Top Ten Thursday und diese Aktion wird von Aleshanee von Weltenwander weitergeführt. Es geht darum Bücher-Listen zu bestimmten Themen zu erstellen und sich dann darüber auszutauschen.

Wenn ihr auch mitmachen oder einfach nur stöbern möchtet, könnt ihr gerne bei Aleshanee vorbeischauen.
Das Thema für diese Woche lautet:
 
10 Buchtitel, die jeweils Gegensätze enthalten 
-> also 5 Gegensätze mit 10 Büchern (Vorschlag von Jenny)


Ja, das hatten wir auch noch nicht. Anfangs muss man überlegen, aber dann fallen einem immer mehr passende Gegensätze ein. Ich hab wenig Zeit dafür gehabt, sonst hätte ich echt viele finden können. Optisch gehören jeweils die beiden untereinanderstehnden Bücher zusammen. 
 
Falls vorhanden, führen euch die Links zu den jeweiligen Rezensionen. 
Winter / Sommer 
- Die Gabe des Winters - Mara Erlbach
- Kirschroter Sommer - Carina Bartsch

Lüge / Wahrheit
Eine falsche Lüge - Sophie Stava
- Vollendet 4: Die Wahrheit - Neal Shusterman
 
Feuer / Wasser (Eis)
 
 Tag / Nacht
 
Klein / Groß
- Die kleine Hexe - Ottfried Preußler
- So groß wie deine Träume - Viola Shipmann 
 
 
Da ich aber auch Bücher gefunden habe, die die Gegensätze sogar in einem Titel vereinen, habe ich davon noch 5 auf die Liste gepackt.  
- Eis wie Feuer - Sara Raasch
- Für jede Lösung ein Problem - Kerstin Gier
- Ein ganzes halbes Jahr - Jojo Moyes 
 
 
 
Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Kennt ihr das ein oder andere Buch davon? 



Das Thema für nächste Woche lautet: 
Zeige uns die 10 Bücher, die als letztes bei dir eingezogen sind
(egal ob schon gelesen oder noch ungelesen)


Liebe Grüße,
Steffi