Freitag, 29. August 2025

Rezension: Irida und die Stadt der Geheimnisse - Markus Heitz

Titel: Irida und die Stadt der Geheimnisse
Autor: Markus Heitz

Seiten: 368    
Verlag: Oetinger 
Preis: 18,00 € HC
Ersterscheinung: 28. 07. 2025
Reihe: Teil 1 von ??
 
 
 
 

Kurzbeschreibung:

Nächtliche Raubgräber im Maisfeld, ein rätselhafter Schlüssel und ein Vermisster in den Schlossberghöhlen - in denen es obendrein spukt! Irida und ihre Freunde, die „Furchtlosen“, gehen dem seltsamen Fall im beschaulichen Städtchen Hohenburg nach. Die mysteriösen Ereignisse führen Irida auf die Spur einer geheimen Anderswelt - und von bösartigen Wesen, die als Menschen getarnt unter den Einwohnern leben. Woher kommen sie? Was haben sie vor? Ist das mystische Reich in Gefahr? Irida und ihre Freunde wissen bald nicht mehr, wem sie vertrauen können. Und dann gibt es da noch ein allgegenwärtiges Kaninchen…

Meinung:

Wow, was für ein hübsches Buch. Das Cover ist total ansprechend. Ich mag den warmen Zeichenstil, die vielen Blumenelemente und auch die Zweiteilung des Covers und auch der Farbschnitt passt super dazu. Gleichzeitig hat auch der Klappentext sofort meine Neugier geweckt und vom Autor hab ich auch schon einige tolle Bücher gelesen.
Also, eigentlich alles Zutaten, für ein richtig tolles Leseerlebnis, oder?

Leider war es bei mir nicht ganz so. Ich muss sagen, dass ich doch einige Kritikpunkte habe.

Ich bin fast nie gänzlich in die Geschichte hineingekommen. Obwohl in Hohenburg viel passiert und der Plot an sich spannend ist, hat mir lange Zeit etwas der rote Faden gefehlt. Es werden verschiedene mystische Ereignisse und Wesen erwähnt, Protagonistin Irida ist ungewöhnlich stark, es gibt noch eine dunkle Gruppe, die sich regelmäßig trifft und heimliche Sachen plant und dann auch noch das allgegenwärtige Kaninchen, das immer auftaucht, aber wie alles genau zusammenhängt, erfährt man in diesem Auftakt leider nicht wirklich.

Vorteilhaft daran ist, dass es so nicht vorhersehbar ist, aber mir waren die Antworten, selbst für einen Auftakt, einfach zu wenig. Auf den letzten Seiten gibt es zumindest ein paar Erklärungen, die auch eher unerwartet sind, aber mich haben sie insgesamt einfach nicht wirklich zufriedengestellt.

Gleichzeitig bin ich auch mit den Figuren einfach nicht wirklich warm geworden. Sie werden zwar von Beginn an beschrieben, aber fast nur mit Oberflächlichkeiten und wenig Tiefe und auch im Verlauf gibt es leider kaum Entwicklung. Ein bisschen bei Protagonistin Irida, aber die anderen bleiben einfach platt. Mir hat somit eine emotionale Verbindung total gefehlt, auch wenn ich teilweise ganz gut dargestellt fand, weshalb sie sich nicht zugehörig fühlt.

Jedoch haben die Figuren manchmal extrem abgebrüht reagiert, übernatürliche Wesen oder eine Leiche sind z.B. kaum der Rede wert und das fand ich nicht so ganz glaubhaft.

Auch beim Schreibstil hat mir irgendwie etwas Leichtigkeit gefehlt, vor allem für ein Jugendbuch. Es wurde sich irgendwie viel auf Nebensächlichkeiten fokussiert und auch wenn es einige humorvolle Momente gibt, war es mir teilweise etwas zu übertrieben eingesetzt. So z. B. Die ständigen Wortverdreher von Iridas rumänischen Kumpel Jeremy, die ich zwar anfangs noch lustig fand, in der Menge ist mir dieses Stilmittel aber viel zu häufig benutzt worden und hat dann eher genervt, als unterhalten. Aber das mag bei der eigentlichen Zielgruppe ab 11 Jahren vielleicht anders sein.

Positiv hervorzuheben ist der große Fokus auf die Freundschaft der Gruppe und darauf, dass eine mögliche Liebesgeschichte bisher keine Rolle spielt.

Das Ende ist dadurch, dass es nur wenige Erklärungen gibt, recht offen gehalten und somit kann das Buch nicht für sich alleine stehen.

Fazit:

Die Optik ist wirklich toll, die Umsetzung hat mich leider nicht ganz so überzeugt. Da alles recht oberflächlich bleibt und es auch lange dauert, bis es mal ein paar Erklärungen und nicht immer nur angedeutete Unstimmigkeiten gibt, habe ich nie so wirklich in die Geschichte gefunden. Auch weil das ebenso auf die Figuren zutrifft und auch diese mir kaum nah gekommen sind. Zusätzlich hat mir beim Schreibstil etwas Leichtigkeit gefehlt und manche Stilmittel wurden mir einfach zu inflationär benutzt. Somit war die Geschichte zwar nicht vorhersehbar, aber bleibt bisher auch ziemlich offen. Gefallen hat mir die Grundidee der vielen, teils untypischen mystischen Wesen und Besonderheiten und der große Fokus auf die Freundschaft. Jedoch war mir das zu wenig, um mich komplett zu überzeugen. Ich würde aber dennoch noch knappe 3 Buchherzen vergeben, da ich auch ein paar Lichtblicke entdecken konnte und es noch viel Potential für die Fortsetzungen gibt.
 Vielen Dank an vorablesen.de und den Oetinger Verlag für das Leseexemplar. 


Infos zum Autor (Quelle: vorablesen.de): 
Markus Heitz, geboren 1971, studierte Germanistik und Geschichte. Er schrieb über 50 Romane und wurde etliche Male ausgezeichnet. Mit der Bestsellerserie um "Die Zwerge" gelang dem Saarländer der nationale und internationale Durchbruch. Dazu kamen erfolgreiche Thriller um Wandelwesen, Vampire, Seelenwanderer und andere düstere Gestalten der Urban Fantasy und Phantastik. Die Ideen gehen ihm noch lange nicht aus.
 
 
WERBUNG
Da ich meine Beiträge auch gerne weiterhin verlinken und euch die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung: 
 

Donnerstag, 28. August 2025

Top Ten Thursday #465 - SUB Special

 
Huhu ihr Lieben,

heute gibts wieder einen neuen Top Ten Thursday und diese Aktion wird von Aleshanee von Weltenwander weitergeführt. Es geht darum Bücher-Listen zu bestimmten Themen zu erstellen und sich dann darüber auszutauschen.

Wenn ihr auch mitmachen oder einfach nur stöbern möchtet, könnt ihr gerne bei Aleshanee vorbeischauen.
Das Thema für diese Woche lautet:
 
SUB Special


Ein neues Special. Finde ich cool, und auch, weil es um die SuB-Bücher geht. Auswahl gibt es genug, der SuB hat aktuell um die 120 Bücher. Die Links bei den Titeln führen euch entweder zur Rezension vom Reihenauftakt, oder zu Amazon, deshalb die Info, dass es sich um Werbung handelt. 
1Dein ältestes Buch auf dem SuB - Schattenauge - Nina Blazon (nicht ganz sicher, aber schon sehr lang drauf, mind. seit 2013, aber evtl. auch vor dem Start des Blogs 2012)
2 Dein neuestes Buch auf dem SuB - Die Dämmerung - Marc Raabe (Ist bereits Anfang Juni eingezogen, aber die neueren sind oder werden gerade alle gelesen)
3Auf welches SuB Buch hast du momentan gar keine Lust - Goldener Käfig - Victoria Aveyard (Ich glaube, das wird demnächst mal aussortiert und die Reihe nicht beendet) 
4Welches Buch würdest du am liebsten sofort beginnen - Mr. Parnassus´ Heim für magisch Begabte - T. J. Klune (Ja, so viel gutes davon gehört und wollte ich eigentlich schon lang gelesen haben)
5Welches Buch ist aufgrund einer Empfehlung auf deinem SuB gelandet - Beste Freunde: Pass auf, was du versprichst - Sharon Bolton (Hat ein Kumpel empfohlen und wollte ich auch schon lang gelesen haben) 
 
 
 
6 – Welches Buch ist eingezogen, weil dir schon andere Bücher des Autors / der Autorin gefallen haben? - Die Schnäppchenjägerin - Sophie Kinsella (Hätte auch beim ältesten Buch stehen können)
7Dein dickstes SuB Buch - Die Arena - Stephen King - 1296 Seiten  (Deshalb liegt es auch noch drauf...)
8Dein dünnstes SuB Buch - Luftpost zwischen Tag und Nacht - Leo Pinkerton - 164 Seiten
9Welche Reihenfortsetzung wartet auf deinem SuB - Clockwork Prince - Cassandra Clare (liegt auch schon viel zu lange...) 
10 Ein Buch auf deinem SuB aus deinem Lieblingsgenre - Elias & Laia 3 - Sabaa Tahir (Mischung aus Dystopie und Fantasy) 
 
 
 
Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Kennt ihr das ein oder andere Buch davon? 



Das Thema für nächste Woche lautet: 
10 Buchtitel, die jeweils Gegensätze enthalten -> also 5 Gegensätze mit 10 Büchern (Vorschlag von Jenny)

Liebe Grüße,
Steffi

Dienstag, 26. August 2025

Hörbuchrezension: All Better Now - Neal Shusterman

Titel: All Better Now
  Autor: Neal Shusterman
Übersetzer: Andreas Helweg
Sprecher: Julian Mehne 
Laufzeit: 15 h 58 Min - ungekürzt   
Verlag: Argon Hörbuch  
Preis:  ab: 27, 88 € - Download  - Im Abo günstiger
Ersterscheinung: 30. Juli 2025   
Reihe: Teil 1 von 2
 
 
 

Kurzbeschreibung:

Ein beispielloses Virus breitet sich auf dem Planeten aus. Diejenigen aber, die überleben, sind … glücklich. Stress, Depression, Einsamkeit – alle negativen Gefühle sind plötzlich verschwunden. Immer mehr Genesene genießen das neue Glücksgefühl. Doch längst nicht alle, denn innere Zufriedenheit ist schlecht fürs Geschäft. Wirtschaftsbosse und Politiker brauchen die Unzufriedenheit ihrer Kunden oder Wähler. Und so beginnt ein gefährlicher Wettlauf um einen Impfstoff, der das Unglück zurückbringen soll.

Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem verbeulten Ford Fiesta und wünscht sich nichts sehnlicher, als glücklich zu sein. Rons Vater ist Milliardär, doch obwohl ihm jeglicher Luxus offen steht, erscheint Ron das Leben sinnlos. Der Zufall bringt Mariel und Ron zusammen, und das Schicksal schleudert sie mitten hinein in den Machtkampf um eine neue Weltordnung.

Meinung:

Ich habe schon einige Bücher des Autors gelesen und meist hat mich der Autor wirklich überzeugt und zum Teil auch echt richtig schockiert und mitgezogen.

Die Kurzbeschreibung und die Idee klangen genau nach so einer Geschichte und ich habe mich echt darauf gefreut.

An sich sind die Zutaten auch wie dafür gemacht, den Leser mitzuziehen. Der Autor hat sich eine weitere Corona Variante mit dem Namen „Crown Royal“ erdacht. Erneut ansteckend, erneut für einige tödlich, aber für viele nicht. Und die, die Genesen, sind in ihrem Wesen total verändert. Sie sind Glücklich und schauen nur noch auf das Gemeinwohl.

Man erlebt die Geschichte hauptsächlich aus drei Perspektiven. Zum einen die beiden, in der Kurzbeschreibung erwähnten. Mariel, die sich gerne anstecken würde, es aber nicht kann, Ron, der in seinem alten Leben depressiv war und nach der Ansteckung anderen das Glück bringen will. Und dann ist da noch Morgan, die aufgrund ihrer Skrupellosigkeit viel Geld geerbt hat und alles dran setzen möchte, ein Gegenmittel gegen das Virus zu finden. Dazwischen gibt es noch weitere Perspektiven, die meist aber nur kurze Einblicke in die Geschichte bringen, diese aber durchaus zum Teil mit mehr Tiefe versehen.

Jedoch nur zum Teil, denn die Geschichte hat leider ein riesiges Problem. Sie ist einfach ultra ausführlich und langwierig erzählt und teilweise sogar einfach extrem langweilig. Es dauert ewig, bis was passiert, wenn was passiert, wird es totgeredet und an sich wurde das große Potential für mich einfach nicht im Geringsten genutzt. Und auch die Charaktere sind mir trotz der vielen Details und tiefer Einblicke in ihr Innerstes nicht wirklich näher gekommen...

Der Autor wollte die Komplexität des Themas sehr ausführlich darstellen und hat dabei viele Eventualitäten und auch mögliche Probleme bedacht und dargestellt und damit auch wirklich viel interessanten Stoff zum Nachdenken gegeben, aber die Spannung ist dabei einfach komplett auf der Strecke geblieben.

Nach einem Drittel war ich wirklich versucht, die Geschichte abzubrechen. In der Hoffnung, dass doch noch Spannung aufkommt, habe ich weitergehört und nach zwei Dritteln einfach noch auf ein gutes und befriedigendes Ende gehofft. Auch wenn gegen Ende zumindest ein bisschen Spannung aufkommt, da die unterschiedlichen Fronten aufeinandertreffen, ist das Ende aber auch offen gehalten, da es sich hierbei um den ersten Teil einer Dilogie handelt. Eine Tatsache, die ich leider zu spät erfahren habe, denn nun hat die Geschichte trotz dessen, dass ich mich teilweise wirklich durchquälen musste, leider immer noch kein Ende und beide Seiten sind immer noch gleichstark vertreten.

Und leider kann auch Sprecher Julian Mehne das Ruder nicht rumreißen, sondern passt sich der Geschichte an. Er liest zwar nicht schlecht, bleibt aber auch in diesem immer gleichen Erzählweise, die ohne größere Highlights auskommt und sich in die langatmige Grundstimmung einreiht...

Fazit:

Eine geniale Idee und so viel Potential und leider eine so langatmige und mit zu vielen Details versehene Umsetzung, ohne größere Highlights und fast ohne Spannung. Dabei hätte mich der Autor auch dieses Mal inhaltlich überzeugen können, denn die moralischen Fragen und Grundsätze, die er aufruft, sind wirklich interessant und tiefgründig, aber die Darstellung hat mir einfach gar nicht gefallen.
Da hätte man einfach vieles extrem kürzen und die Spannung erhöhen müssen. Somit habe ich mich leider einen Großteil der Zeit eher durch die Handlung gequält und auch die Hoffnung, auf ein zufriedenstellendes Ende, hat sich zum Schluss leider nicht bewahrheitet, da es sich hierbei nicht wie angenommen, um einen Einzelband, sondern den Auftakt in eine Dilogie handelt. Somit bin ich leider fast rundum enttäuscht und vergebe nur dank der tollen Ideen und der hochinteressanten moralischen Fragen solide 2 Buchherzen. 
Herzlichen Dank an den Argon Verlag für die Bereitstellung des Hörbuchs.


Infos zum Autor (Quelle: Argon-verlag.de):
Neal Shusterman, geboren 1962 in Brooklyn, schrieb seine ersten Geschichten bereits zu Schulzeiten. Er studierte in Kaliforniern Psychologie und Theaterwissenschaften, mittlerweile widmet er sich ganz dem Schreiben von Jugendbüchern und Drehbüchern für Fernsehserien und Spielfilme.

Info zum Sprecher (Quelle: Argon-verlag.de):
Julian Mehne ist neben zahlreichen Auftritten auf Schauspiel- und Opernbühnen in ganz Deutschland auch als Sprecher für Rundfunk und Fernsehen tätig. Ob anspruchsvolle Sachbücher wie Die Macht der Geographie oder packende Krimis von Jean-Christophe Grangé, mit seiner klassischen Stimme und seinen klugen Interpretationen ist er auch eine beliebte Besetzung für viele Hörbücher.

 
WERBUNG
Da ich euch auch weiterhin die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung: 
 
  
Infos zur Reihe: 
1. All Better Now 
2. All Over Now  (Soll im Herbst 2027 erscheinen) 

Samstag, 23. August 2025

Hörbuchrezension: Fable for the End of the World - Ava Reid

Titel: Fable for the End of the World - 
Tränen aus Blut und Hoffnung 
Autorin: Ava Reid
Übersetzerin: Nadine Manchen
 Sprecherinnen: Hannah Schepmann & Eva Becker
 Laufzeit: 11 h 05 Min  - ungekürzt      
Verlag: Der Audio Verlag - DAV                
Preis: ab: 22, 30 € - Download  - Im Abo günstiger     
Ersterscheinung: 17. 07. 2025        
Reihe: ??


Kurzbeschreibung:

Der Klimawandel hat die Erde zerstört und in Inesas Heimat regiert ein Unternehmen die Region: Caerus. Diese Firma hat auch den „Lauf des Lamms“ erfunden, einen Wettbewerb, bei dem verschuldete Bürger:innen als „Lämmer“ gegen ausgebildete „Engel“ antreten müssen und von diesen bis auf den Tod gejagt werden. Das Ganze wird per Livestream übertragen. Als Inesas Mutter zu tief in die Schulden rutscht, muss ihre Tochter für sie als Lamm beim Lauf antreten. Doch da führen die Umstände dazu, dass Inesa und ihr Engel Melinoë zusammenarbeiten müssen. Und so kommen die beiden sich unerwartet näher …

Meinung:

Da ich Dystopien ja echt gerne mag und ich die Kurzbeschreibung sehr ansprechend fand, war ich sehr gespannt und habe gehofft, dass die Liebesgeschichte nur am Rande vorkommt.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven von Inesa und Melinoë, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Inesa ganz am Rande der Gesellschaft in einem überfluteten Gebiet lebt und sich und ihre Familie nur knapp über Wasser halten kann, ist Melinoë ein Engel. Eine modifizierte, über Livestreams bekannte Figur, die in der Hauptstadt lebt, der es an nichts fehlt und deren Aufgabe es ist, fit zu sein und bei den sogenannten Läufen, die Lämmer zu jagen und zu töten.

Ein Lamm ist ein Mensch, der ausgewählt wurde, für Schulden gerade zu stehen. Denn, in der Welt von NeuAmsterdam gibt es mit Caerus eine Firma, die die Menschen versorgt, sodass es ihnen an nicht fehlt. Aber wenn ein gewisses Kontingent an Schulden erreicht ist, wollen sie ein Lamm als Bezahlung, welches sich dann dem Engel stellen muss und in den meisten Fällen stirbt.

An sich wirklich eine interessante und sehr perfide Welt, vor allem, weil dieses System mit der Versorgung durch Caerus noch einen ganz neuen Aspekt mitbringt. Aber leider muss ich sagen, dass ich das Worldbuilding viel zu oberflächlich fand. Lange Zeit war mir gar nicht klar, was Caerus überhaupt ist und wie die Firma zu seiner Macht kam. Dies wird zwar im Verlauf dann noch kurz erklärt, aber mir hat hier einfach viel gefehlt. Ich konnte mir die Welt an sich, abgesehen von dem kleinen Dorf in dem Inesa wohnt und der Wildnis drum rum, nur schwer vorstellen und es sind mir beim Worldbuilding einfach zu viele Fragen offen geblieben. Auch wenn ich die Folgen des Klimawandels wirklich gut dargestellt fand, und auch die Kraft von Livestreams und Sozial Media.

So ist die Geschichte insgesamt sehr gesellschaftskritisch und regt zum gut zum Nachdenken an. Und auch die widersprüchliche Annäherung an sich und die dadurch intensive und glaubhafte Darstellung von Melinoë´s Innerem fand ich echt interessant, aber insgesamt war für mich der Fokus der Geschichte einfach nicht ganz stimmig, da vieles einfach zu kurz kam, oder eben sehr breit getreten wurde.

Und auch beim Ende, bin ich mir nicht so ganz sicher, was ich davon halten soll. Es ist glaubhaft, aber für mich nicht ganz zufriedenstellend, weshalb ich hoffe, dass es noch eine Fortsetzung gibt, auch wenn ich dazu noch keine Infos gefunden habe.

Die Leistung der beiden Sprecherinnen fand ich ganz gut. Hannah Shepmann und Eva Becker haben gut gelesen, sie haben zu ihren Figuren gepasst und sie gut lebendig werden lassen und man konnte die beiden auch gut auseinanderhalten.

Fazit:

Eine Geschichte, die mich unterhalten hat, mich aber doch auch zwiegespalten zurücklässt. Einerseits mag ich die Idee, die vielen und gut dargestellten gesellschaftskritischen Aspekte und ja, auch die Liebesgeschichte fand ich mal nachvollziehbar dargestellt. Jedoch hat mir einfach zu viel vom Worldbuliding gefehlt, um wirklich in der Geschichte anzukommen und ich fand vieles zu oberflächlich und anderes dafür zu ausführlich erzählt und einfach nicht ganz stimmig. Genauso wie das Ende, das zwar irgendwie realistisch, aber doch auch nicht völlig zufriedenstellend war. Somit vergebe ich 3,5 Buchherzen, die aber eher ab-, statt aufgerundet werden. Und ich bin gespannt, ob es noch eine Fortsetzung geben wird. 
Herzlichen Dank an den DAV - Der Audio Verlag für die Bereitstellung des Hörbuchs.


Infos zur Autorin (Quelle: der-audio-verlag.de):
Ava Reid wurde in Manhattan geboren und wuchs auf der anderen Seite des Hudson Rivers in Hoboken auf. Inzwischen lebt sie in Palo Alto. Sie hat am Barnard College Politikwissenschaften studiert, mit Fokus auf Religion und Ethnonationalismus. Mit »A Study in Drowning« ist sie direkt auf Platz 1 der New York Times-Bestsellerliste eingestiegen.

Infos zu den Sprecherinnen (Quelle: der-audio-verlag.de):
Hannah Schepmann, geboren 1995, stammt aus einer Hörbuchsprecherfamilie und konnte dadurch schon früh Erfahrungen sammeln. Mit ihrer einfühlsamen Stimme ist sie bereits in zahlreichen Hörbüchern und Hörspielproduktionen zu hören. Hannah Schepmann lebt in Bergisch Gladbach.

Eva Becker arbeitet als freiberufliche Sprecherin u.a. für Öffentlich-Rechtliche Sender, spricht Hörbücher und wurde mit einem eigenen Hörbuchprojekt von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. 
 
 
WERBUNG
Da ich euch auch weiterhin die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung: 
 

Donnerstag, 21. August 2025

Top Ten Thursday #464 - Regenbogen Teil 2

Huhu ihr Lieben,

heute gibts wieder einen neuen Top Ten Thursday und diese Aktion wird von Aleshanee von Weltenwander weitergeführt. Es geht darum Bücher-Listen zu bestimmten Themen zu erstellen und sich dann darüber auszutauschen.

Wenn ihr auch mitmachen oder einfach nur stöbern möchtet, könnt ihr gerne bei Aleshanee vorbeischauen.

Das Thema für diese Woche lautet:
 
Zeige uns mit 10 Covern einen farbigen Regenbogen 
(also die Coverfarben sollten in den Farben einen bunten Regenbogen bilden - es muss kein Regenbogen darauf zu sehen sein)
 
 

Ok, nachdem wir ja letzte Woche den Regenbogen aus den Anfangsbuchstaben haben, haben wir ihn diese Woche farbig. Ich hatte genug Auswahl und finde meinen Regenbogen sehr gelungen. Ich habe zu den Originalfarben noch Pink/Rosa und Hellgrün dazu genommen, damit es 10 werden. 

Die Links führen euch zur jeweiligen Rezension, bzw. zur Rezension vom Reihenbeginn. 
- Auris 5: Tödlicher Schall - Vincent Kliesch
- So groß wie deine Träume - Viola Shipman
- Herz aus Glas - Kathrin Lange
- Feinde der Zeit - Julie Cross
- Cainstorm Island - Marie Golien

- Gated 2: Sie sind überall - Amy Christine Parker
- Smaragdgrün - Kerstin Gier
- Aquarius - Thomas Finn
- Falling Skye - Lina Frisch
- Der Klang deines Lächelns - Dani Atkins 

 
Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Kennt ihr das ein oder andere Buch davon? 



Das Thema für nächste Woche lautet: 
SUB Special
 
Liebe Grüße,
Steffi

Samstag, 16. August 2025

Hörbuchrezension: Eine falsche Lüge - Sophie Stava

Titel: Eine falsche Lüge - Wird es ihre letzte sein? 
  Autorin: Sophie Stava 
Übersetzerin: Janine Malz
SprecherInnen: Anne Düe, Elke Appelt & Oliver Kube 
Laufzeit: 11 h 08 Min - ungekürzt   
Verlag: Argon Hörbuch  
Preis:  ab: 20, 95 € - Download  - Im Abo günstiger
Ersterscheinung: 16. Juli 2025   
Reihe: Nein
 


Kurzbeschreibung:

Sloane Caraway ist eine Lügnerin. Sie lügt nicht, um anderen zu schaden, sondern meist nur, um sich selbst ein wenig interessanter zu machen. So auch an jenem Nachmittag im Park, als sie einem weinenden Mädchen hilft und dabei vorgibt, Krankenschwester zu sein. Es kommt ihr ganz leicht über die Lippen, und der Vater des Mädchens, Jay Lockhart, glaubt ihr auf Anhieb.

Aus Dankbarkeit stellt er Sloane seiner Frau Violet vor, und die beiden Frauen freunden sich an. Als Violet Sloane erzählt, dass sie dringend auf der Suche nach einem Kindermädchen ist, sieht Sloane ihre Chance gekommen, Teil dieser privilegierten Familie zu werden. Fortan passt sie immer häufiger auf die kleine Harper auf und macht sich unentbehrlich. Irgendwann fängt sie an, Violet zu imitieren, gleicht ihr äußerlich immer mehr. Was Violet nicht zu stören scheint, im Gegenteil, sie ermutigt Sloane sogar dazu.

Sloane nimmt dafür gern in Kauf, weitere kleine Lügen zu erfinden. Doch ist sie die Einzige, die lügt? Kann sie glauben, was man ihr erzählt? Oder hat sie dieses Mal die Falschen belogen?

Meinung:

Irgendwie hat mich was an der Geschichte angesprochen und auch die meisten Rezensionen dazu waren gut.

Zuerst lernen wir Sloane kennen. Sie ist eine so verunsicherte und einsame Frau, dass sie ständig Lügen erzählt, um vor anderen besser dazustehen und gemocht zu werden. Dabei geht es aber soweit, dass sie auch bei Sachen lügt, die ich völlig unbedeutend finde, z. B. Geburtstag am gleichen Tag usw.

Man erfährt nach und nach, dass sie durch ihre Lügen und ihr Bedürfnis nach Freundschaft schon mal in eine Situation kam, die ihr Leben auf den Kopf gestellt hat, aber sie kann es einfach nicht lassen.

Als sie Violet und Jay kennenlernt, scheint sie in Violet die perfekte Freundin gefunden zu haben. Aber auch da gibt es ab und an schon subtile Hinweise, dass nicht alles so sein könnte, wie es dargestellt wird und dann ab der Hälfte wechselt die Erzählweise komplett. Während wir in der ersten Hälfte die Geschichte aus Sloanes Sicht erleben, wechselt es in der 2. Hälfte fast komplett zu Violett. Nun erfahren wir, was in ihr vor sich geht und welchen Plan sie hat. Und gegen Ende gibt es auch noch die Perspektive von Jay.

Ich muss sagen, dass ich einiges davon so nicht erwartet hatte und ich es mir auch echt anstrengend vorstelle, das alles so zu „spielen“ und sich die ganze Lügen wirklich zu merken. Außerdem fand ich den Plan teilweise schon echt weit hergeholt, aber ich fand es gut, dass die Beweggründe für das drastische Vorgehen und auch die Erklärungen dafür, dass einiges so funktioniert hat, wie geplant, mit der Zeit doch glaubhaft erläutert wurden. Dabei ist das Ende keine Ausnahme, denn dieses ist zum Teil doch etwas abgedreht, aber immerhin glaubhaft erläutert.

Auch wenn ich die Geschichte wirklich interessant und trotz vieler, teils unnötiger Details, teilweise echt kurzweilig fand, war der Thrilleranteil doch echt gering und vor allem erst am Ende so richtig vorhanden. Vorher war es eher mal wieder ein Drama, mit großem Fokus auf auf Charakterdarstellungen von Sloane und später auch von anderen Personen.

Und auch moralisch wurden für mich einige Fragen aufgeworfen. Rechtfertigt bestimmtes Verhalten so drastisches Vorgehen? Ich finde auch, dass die Charaktere sehr vielschichtig dargestellt wurden, sodass man teilweise doch große Sympathien für sie entwickelt hat, trotz ihrer Lügen und der anderen Verhaltensweisen.

Erzählt wurden die unterschiedlichen Perspektiven auch jeweils von anderen Sprecherinnen und einem Sprecher. Das fand ich gut gelöst, da so der Wechsel nochmal deutlicher und eindringlicher wurde. An sich fand ich alle Stimmen passend und die Lesungen sehr ansprechend und mitreißend.

Fazit:

Insgesamt bin ich etwas zwiegespalten, da der Thrilleranteil wirklich gering ist und ich bei der Ankündigung „Ein Thriller wie eine Achterbahnfahrt - adrenalingeladen und nervenaufreibend!“ wirklich was anderes erwartet hatte. Dennoch konnte mich die recht detaillierte Geschichte unterhalten und ich fand die Charaktere echt vielschichtig und die moralischen Fragen haben auch lange in mir gearbeitet. Den Plan fand ich etwas weit hergeholt, aber dennoch insgesamt zufriedenstellend dargestellt und erklärt und auch die unterschiedlichen Perspektiven haben mir gut gefallen. Am Ende gibt es auch nochmal ein paar Überraschungen, weshalb ich trotz der Tatsache, dass es kein Thriller war, knappe 4 Buchherzen vergeben würde.  
Herzlichen Dank an den Argon Verlag für die Bereitstellung des Hörbuchs.


Infos zur Autorin (Quelle: Argon-verlag.de):
Sophie Stava war Ghostwriterin, bevor sie sich an ihren ersten eigenen Thriller Eine falsche Lüge wagte. Sie lebt mit ihrer Familie im Süden Kaliforniens und arbeitet bereits an einer neuen spannenden Thrilleridee.

Info zu den SprecherInnen (Quelle: Argon-verlag.de):
Anne Düe ist Schauspielerin und Sprecherin. Sie spielte unter anderem am Schauspielhaus Hamburg und am Staatstheater Stuttgart und stand für Fernsehserien wie etwa Bad Banks und Sløborn vor der Kamera. Als Synchronsprecherin lieh sie Schauspielerinnen wie Kelly McCreary in der Serie Grey’s Anatomy oder Renate Reinsve im oscarnominierten Film Der schlimmste Mensch der Welt ihre Stimme. Darüber hinaus ist sie eine gefragte Hörbuchsprecherin und begeisterte die Hörer:innen unter anderem mit ihren Lesungen der Mörderarchiv-Reihe von Kristen Perrin und des Thrillers Die Durchtriebenen von Elyse Friedman.

Elke Appelt ist Schauspielerin und arbeitet als Sprecherin für Funk und Fernsehen sowie als Synchron- und Hörbuchsprecherin. Außerdem ist sie als Regisseurin für Hörbücher tätig. Ihre Stimme ist äußerst vielseitig und wandelbar. 

Oliver Kube, Jahrgang 1973, absolvierte seine Schauspielausbildung an den Magdeburger Kammerspielen. Er arbeitet seither freiberuflich als Schauspieler, Sprecher sowie Puppenspieler und ist in diversen Hörspielen und Radio-Features zu hören.


 
WERBUNG
Da ich euch auch weiterhin die Gelegenheit geben möchte, mit einem Klick weitere Infos einzuholen, kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG folgende Links als Werbung: 

Donnerstag, 14. August 2025

Top Ten Thursday #463 - Regenbogen

Huhu ihr Lieben,

heute gibts wieder einen neuen Top Ten Thursday und diese Aktion wird von Aleshanee von Weltenwander weitergeführt. Es geht darum Bücher-Listen zu bestimmten Themen zu erstellen und sich dann darüber auszutauschen.

Wenn ihr auch mitmachen oder einfach nur stöbern möchtet, könnt ihr gerne bei Aleshanee vorbeischauen.

Das Thema für diese Woche lautet:
 
Bilde mit 10 Buchtiteln aus deren Anfangsbuchstaben das Wort REGENBOGEN
 
 
Das letzte Wort aus Anfangsbuchstaben gabs im Dezember, also doch schon eine Weile her. Regenbogen ist ein schönes Wort, aber doch auch etwas herausfordernd, da es viele gleiche Buchstaben hat. Und ich wollte doch auch ein paar farbenfrohe Cover dabei haben, um dem Wort auch gerecht zu werden und bin am Ende ganz zufrieden, mit meiner Liste. 
Auch wenn ich jetzt, nach erstellen, erst gemerkt habe, dass der Teil ja eigentlich die Aufgabe von nächster Woche ist... Naja, egal, jetzt ändere ich es nicht mehr...

Bei den Reihen habe ich nicht die Reihennamen, sondern die direkten Titel gezählt. 

Die Links führen euch zur jeweiligen Rezension.
- Rattenkinder - B.C. Schiller
- Ein Weg aus Tinte und Magie (Die Buchreisenden 1) - Akram El-Bahay
- Geblendet - Andreas Pflüger
- Eine von uns - Samantha Hayes
- Neue Wirklichkeit (Haunted Hunters 1) - Nadine Erdmann

- Blutrote Tinte (Liga Lexis 2) - Mo Enders
- One perfect Couple - Ruth Ware
- Nichts davon ist wahr - Michelle Painchaud

 
Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Kennt ihr das ein oder andere Buch davon? 



Das Thema für nächste Woche lautet: 
Zeige uns mit 10 Covern einen farbigen Regenbogen (also die Coverfarben sollten in den Farben einen bunten Regenbogen bilden - es muss kein Regenbogen darauf zu sehen sein)
 
Liebe Grüße,
Steffi

Montag, 11. August 2025

Mitmachaktion - CoverLiebe 32

Guten Morgen ihr Lieben,

heute gibt es einen neuen Beitrag zur CoverLiebe - Aktion.
Aleshanee von Weltenwanderer hat die Aktion in Anlehnung an den Cover Monday, der lange Zeit von Moyas Buchgewimmel veranstaltet wurde, erneut aufgegriffen und es geht bei der Aktion klar um wunderschöne und besondere Cover und natürlich um den Austausch darüber, sowie das Entdecken neuer Bücher

Jeden 2. Montag im Monat darf jeder ein besonderes Cover vorstellen - Grenzen gibts dabei zum Glück keine und jeder kann einsteigen. 
 
Dieses Mal zeige ich euch das Buch, das ich aktuell lese und mir vor allem wegen der tollen Gesamtgestaltung als Wunschbuch bei Vorablesen.de ertauscht habe. 

Ich spreche von Irida und die Stadt der Geheimnisse von Markus Heitz


Ich finde das Cover total ansprechend gestaltet. Ich mag den Zeichenstil extrem gerne, finde ihn weich, aber doch auch mit hervorstechenden Details versehen. Alles wirkt super authentisch und hat meinen Blick einfach auf sich gezogen. Und ich mag auch die vielen Blumen und Äste und finde das untere Drittel, mit der verborgenen Welt, auch geheimnisvoll, auch wenn mich klar der obere Teil mehr anspricht. 

Das einzige was mir nicht ganz sooo gefällt, ist der Titel, das "Irida" ist mir irgendwie ein bisschen zu dick geschrieben und die Schriftart finde ich jetzt auch nicht soo schön, aber da mich der Rest so anspricht, fällt dies kaum ins Gewicht.

Und ich finde es auch schön, dass der Buchschnitt passend dazu gestaltet ist und sich die Äste und Blumen da weiterführen.
 
 
Hier gibt es noch den Klappentext. 

Nächtliche Raubgräber im Maisfeld, ein rätselhafter Schlüssel und ein Vermisster in den Schlossberghöhlen - in denen es obendrein spukt! Irida und ihre Freunde, die „Furchtlosen“, gehen dem seltsamen Fall im beschaulichen Städtchen Hohenburg nach. Die mysteriösen Ereignisse führen Irida auf die Spur einer geheimen Anderswelt - und von bösartigen Wesen, die als Menschen getarnt unter den Einwohnern leben. Woher kommen sie? Was haben sie vor? Ist das mystische Reich in Gefahr? Irida und ihre Freunde wissen bald nicht mehr, wem sie vertrauen können. Und dann gibt es da noch ein allgegenwärtiges Kaninchen…

Der Reihenauftakt in eine fantastische Welt voller Geheimnisse, magischer Wesen und Zauberkräfte.

Dieser hat mich dann auch angesprochen. Ich hatte zwar gehofft, dass ich bis zur heutigen Aktion schon weiter mit dem Buch bin, aber leider bin ich erst noch am Anfang. Jedoch muss ich sagen, dass ich bisher noch nicht so ganz gefesselt und überzeugt bin und hoffe, dass sich das im Verlauf noch bessert. 
 
Und, was sagt ihr zu dem Cover? Habt ihr es schon mal gesehen?

Liebe Grüße,
Steffi 
 
P. S. Die nächste CoverLiebe findet am 08. September statt. 

Donnerstag, 7. August 2025

Top Ten Thursday #462 - Buchreihen, die ich neu starten oder fortsetzen möchte

 
Huhu ihr Lieben,

heute gibts wieder einen neuen Top Ten Thursday und diese Aktion wird von Aleshanee von Weltenwander weitergeführt. Es geht darum Bücher-Listen zu bestimmten Themen zu erstellen und sich dann darüber auszutauschen.

Wenn ihr auch mitmachen oder einfach nur stöbern möchtet, könnt ihr gerne bei Aleshanee vorbeischauen.
Das Thema für diese Woche lautet:
 
Zeige uns 10 Buchreihen, die du endlich weiterlesen möchtest (oder anfangen)
 
 
Das Thema gab es 2021 das letzte Mal. Ich dachte ja, dass es noch nicht so lang her ist. Aber ich habe immer noch genug Buchreihen, die ich gerne lesen möchte. Dabei aber vor allem welche, die ich weiterlesen/beenden möchte. Wobei ich einigen dieser Reihen wohl nochmal starten müsste, weil es bereits so lange her ist... (Zwischen den Welten, Elias & Laia).
Eine ist von der alten Liste noch dabei (Die Seiten der Welt), sonst hab ich von damals 7 Reihen beendet, damit bin ich ganz zufrieden. 

Von der heutigen Liste habe ich 8 der Bücher bereits auf dem SuB, nur Dynasty of Hunters und Panem L. stehen noch auf der WuLi. 

Bei den Fortsetzungen führen euch die Links (falls vorhanden) zu den Rezensionen der Auftaktbände. 
- Die Blutkönigin - Sarah Beth Durst
- Die Dämmerung - Marc Raabe
- Die Seiten der Welt - Kai Meyer

- Die Tribute von Panem L - Suzanne Collins
- Cyberworld 5: Burning London - Nadine Erdmann
- Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte - T. J. Klune

 
Was sagt ihr zu meiner Auswahl? Kennt ihr das ein oder andere Buch davon? 



Das Thema für nächste Woche lautet: 
Bilde mit 10 Buchtiteln aus deren Anfangsbuchstaben das Wort REGENBOGEN
 
Liebe Grüße,
Steffi

Sonntag, 3. August 2025

Fünfter Bucheingang 2025

Guten Morgen ihr Lieben,

der letzte Bucheingangspost ist schon wieder 8 Wochen her und in dieser Zeit sind durchaus ein paar neue Bücher eingezogen, die ich euch heute gerne zeigen möchte. 
 
Wie immer sind die Titel zu Amazon, zur Rezension oder zum Verlag verlinkt, weshalb es hier den Hinweis gibt, dass es sich bei den Verlinkungen offiziell um WERBUNG handelt! 

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,      
Steffi  
 
 
Los geht es wieder mit einem Abschlussband, dieses Mal zur Auris-Reihe - Puls der Angst von Vincent Kliesch. Das Buch habe ich die Tage beendet und ja, ich fand den Abschluss schon wieder sehr unterhaltsam, wenn auch etwas oben drüber.


Dann habe ich mir bei Vorablesen.de wieder mal ein Wunschbuch ertauscht. Irida und die Stadt der Geheimnisse von Markus Heitz ist ein Auftaktband in eine Fantasy-Jugendbuchreihe und ich muss echt sagen, dass ich mich vor allem in die tolle Aufmachung verliebt habe 😍. Ich lese das Buch gerade, kann aber noch nicht soo viel dazu sagen.


Dann habe ich über Netgalley.de das Hörbuch zu Aleyna von Michael Hirtzy entdeckt. Es hat mich optisch und auch vom Klappentext her sehr angesprochen. Es ist schon gehört und rezensiert. Leider fand ich die erste Hälfte deutlich besser als die zweite. 

 
Und auch das nächste Hörbuch ist schon gehört, aber noch nicht rezensiert. Ich spreche von Fable for die the End of the World von Ava Reid. Klang spannend, war auch nicht schlecht, aber der Fokus auf die Liebesgeschichte war mir doch zu groß... Rezi folgt erst noch.

 
Das nächste Hörbuch höre ich gerade. Midwatch - Schule der unerwünschsten Mädchen von Judith Rossell.  Ich mag solche Internatskrimigeschichten ja und auch hier gibt es wieder viel zu entdecken, auch wenn ich einige Elemente doch etwas zu viel des Guten finde. 

 
Und dann haben mich noch 3 Hörbücher aus dem Argon-Verlag erreicht. All better now von Neal Shusterman klingt ja echt toll, aber ich hab jetzt schon ein paar mal gehört, dass es recht langatmig sein soll. 
Eine falsche Lüge - Wird es ihre letzte sein? von Sophie Stava klingt nach einem spannenden Thriller und Der Garten der kleinen Wunder von Patricia Koelle-Wolken einfach mal wieder nach einer berührenden Geschichte fürs Herz. 

Freitag, 1. August 2025

Monatsrückblick Juli 2025

Guten Morgen ihr Lieben,
 
und da ist auch der Juli schon wieder um. Ich bin ja mit einer Woche Urlaub in den Monat gestartet und die war ganz schön. Wir waren Frühstücken, in der Therme und ich war nochmal im Musical


Dieses Mal als Geschenk von meiner Schwester, bei der bekannten Freilichtbühne bei uns in der Nähe und meine Nichte war auch dabei. Auch wenn die Kulisse da schon immer echt toll ist, fand ich das Musical wieder nur ok. Also an sich schon gut und auch bekannt, es war West Side Story, aber es waren doch auch ein paar Elemente drin, die ich nicht so gut fand (eine Fast-Vergewaltigung, eine Szene mit wüsten Beschimpfungen und den übelsten Ausdrücken). 
 
Aber wenigstens war da das Wetter noch gut, was man jetzt vom restlichen Monat nicht sagen kann. So viel Regen und so richtig trübe Herbststimmung... Ich hoffe, dass der Sommer jetzt nochmal etwas zurückkommt, zumindest etwas Sonne. 
 
Und auch bei der Sache mit meiner Mutter habe ich mir bei der Krankenkasse die Zähne ausgebissen. So stur und so krass... Jetzt haben sich erstmal andere Baustellen bei ihr in den Vordergrund geschoben, weshalb das erstmal ein bisschen auf Eis liegt, aber naja, schön ist was anderes.  
 
An sich war dieser Monat gefühlsmäßig wieder etwas eine Achterbahnfahrt. Ich bin gespannt, was die Zukunft da bringt... 
 
Dafür bin ich aber mit dem Lesemonat ganz zufrieden. Ich habe insgesamt 6 Geschichten zu verzeichnen, so viele hatte ich zuletzt im Januar. Und auch wenn mich nicht alle komplett überzeugen konnten, hatte ich doch mit allen gute Momente. 
 
Der Abschlussband der Gameshow-Reihe war dann auch noch ein richtiges Highlight, was ich nicht so sehr erwartet hatte, da ich bei Teil eins durchaus ein paar Kritikpunkte hatte.  


Ich wünsche mir und euch einen tollen August. Bei mir ist es der letzte Arbeitsmonat, bevor ich wieder in meine 4 bzw. 5 wöchige Auszeit gehe... 

Liebe Grüße,
Steffi
 
 
Meine gelesenen und gehörten Bücher

  1. Weit weg und ganz nah – Jojo Moyes (Hörbuch) **** 02.07.25 12 Std. 37 Min.
  2. Gameshow 2: Das Versprechen von Glück – Franzi Kopka (Hörbuch) ***** 11.07.25 11 Std. 12 Min.
  3. Aleyna– Michael Hirtzy (Hörbuch) *** 15.07.25 9 Std. 8 Min.
  4. Scarlett & Browne 3: Die Legendären – Jonathan Stroud **** 20.07.25 448 S.
  5. Fable for the End of the World: Tränen aus Blut und Hoffnung – Ava Reid (Hörbuch) (Rezi folgt) ***` 25.07.25 11 Std. 5 Min.
  6. Auris 6: Puls der Angst – Vincent Kliesch (Rezi folgt) **** 31.07.25 304 S.
Gelesene Seiten insgesamt: 752                                            
Gehörte Stunden/Minuten insgesamt: 44 Std. 2 Min.
 
 
Bisher gelesene Bücher 2025: 13
Bisher gehörte Bücher 2025: 21
Gesamte Bücher 2025: 34